Linkbuilding

Wie findet man Webseiten, auf denen man DoFollow Backlinks bekommt?

linkaufbau
Für eine gute Platzierung in den Suchmaschinen, allen voran natürlich Google, benötigt man viele Backlinks. Allerdings nicht irgendwelche Links, sondern ohne das Attribut „nofollow“, also DoFollow Links. Woher bekommen wir diese und wie erkennen wir, ob auf der besuchten Seite ein DoFollow Backlink möglich ist?

Was taugen Artikel Spinner und für wen lohnen sie sich?

Mit einem Artikel Spinner oder auch Content Spinner lassen sich aus einem vorab geschriebenen Text viele weitere Versionen machen, die im günstigsten Falle so stark vom Original abweichen, das man sie für einzigartige Artikel hält. So ist auch die Chance groß, das Suchmaschinen den Content ebenfalls als einzigartig ansehen. Aber warum brauche ich abgewandelte Versionen? Was leisten die Artikel Spinner und woher bekomme ich einen, der die deutsche Sprache versteht?

NoDoFollow – Ein kleines aber sehr nützliches Firefox Add-on

Wir wissen ja bereits aus vorangegangenen Artikeln wie Linkaufbau Teil 1 und Teil 2 oder Die Google Sandbox, wie wichtig gute Backlinks sind. Wir haben in diesen Artikel auch eine große Anzahl an möglichen Linkquellen an die Hand bekommen, mit denen wir den Backlinkaufbau kontinuierlich vorantreiben können. Jetzt gibt es aber noch ein kleines Problem. Ein Link ist nicht automatisch auch ein guter Backlink. Dabei denke ich jetzt gar nicht an die „Bad Neighbourhood“ Regel oder andere qualitätseinschränkende Algorithmen von Google. Die Links die ich meine kommen von sehr guten Seiten, sind themenrelevant und haben einen hohen PageRank® im Hintergrund. Was also ist an diesen Links so schlecht, das sie keinen Backlink darstellen?

Die Google Sandbox – Was hat es mit dem Sandkasten auf sich?

Ich bin in meinem Artikel Startseite / Domain plötzlich aus Google Index verschwunden schon kurz auf dieses Thema eingegangen. Aus aktuellem Anlaß hab ich mich aber entschieden, mich genauer mit dieser Thematik zu befassen. Das Problem der verschwundenen Webseiten taucht in vielen Foren und Blogs auf. In den meisten Fällen weiß niemand wirklich, warum eine Domain plötzlich nicht mehr im Index zu finden ist, obwohl sie doch noch indexiert ist. Natürlich gibt es auch Fälle, in denen eine Webseite sich allmählig in die Bedeutungslosigkeit verabschiedet. Irgendwann fällt es dem Betreiber dann auf und der wundert sich. Durch diverse Optimierungen kann diese Seite relativ schnell wieder in auffindbare Positionen rutschen. Was ist aber, wenn sie buchstäblich von einer Minute auf die andere aus dem Index verschwindet? Vor allem wenn es sich um eine professionell erstellte Seite handelt, bei der wirklich an (fast) alles gedacht wurde?

Backlinkaufbau / Linkbuilding selber betreiben oder outsourcen?

Wir wissen das Backlinks für ein gutes Ranking in den Google SERPs (Search Engine Result Pages) eine sehr hohe Gewichtung bekommen. Google sieht diese Links als Empfehlungen. Auch die verlinkende Seite fließt in die Gewichtung ein. Ist sie themenrelevant oder hat sie einen hohen PageRank, dann ist der Backlink von dort auch mehr wert, als von Seiten, die aus anderen Themenbereichen kommen und einen niedrigeren oder gar keinen PageRank haben. Im zweiteiligen Artikel Linkquellen1 und Linkquellen2 habe ich bereits viele Möglichkeiten gezeigt, wo man Backlinks bekommen kann. Aber diese kommen nicht von alleine. Man muss Zeit investieren, viel Zeit sogar. Themenrelevante Seiten müssen gesucht werden und Kommentare müssen verfasst, Forenaccounts angemeldet und Blogs erstellt werden. Wer diese Zeit nicht selber aufbringen kann oder will, der sollte diesen Artikel weiterlesen.

Google versteht Dich (LSI/LSO/LDA)

Mittlerweile gibt es unzählige Webseiten im Internet, die von Google durchsucht und im Index aufgenommen wurden. Alle diese Seiten werden durch Googles Algorithmus bewertet und bei relevanten Keywords in den Suchergebnissen (SERP’s) angezeigt. Um möglichst gute Positionen zu erreichen, optimiert man seine Webseite entsprechend und sorgt u.a. für eine ausreichende Keyworddichte, Backlinks und viele andere bekannte Optimierungen. Es gibt aber noch eine weitere Funktion in Googles Algorithmus namens LSI, um die man sich mittels LSO kümmert. Das dürfte weit weniger bekannt sein und bislang nur von Profis wirklich beachtet werden. Was das genau bedeutet und welche Möglichkeiten sich daraus ergeben, möchte ich in diesem Artikel erläutern.

Linkquellen für Backlinks / Linkaufbau – Teil 2

Die bekanntesten Linkquellen haben wir im ersten Teil für Linkaufbau und Backlinks behandelt. Jetzt werden wir uns an die weniger bekannten Linkquellen machen. Auch hier muss natürlich etwas Zeit investiert werden, aber diese wird dann in aller Regel auch mit hochwertigen Backlinks belohnt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das aus folgenden Quellen nicht nur rankingwirksame Backlinks kommen, sondern auch regelmäßig (bei mir täglich) neue Besucher, die nicht selten zu Stammlesern werden.

Scroll to Top