Wie schneidet der eigene YouTube Kanal im direkten Vergleich mit anderen Kanälen ab? Haben sinkende Views saisonale oder andere allgemeine Ursachen? Wie sieht es mit den Einnahmen anderer Kanäle aus? Statistiken anderer Youtuber können hilfreiche Informationen bieten.

Die Aufrufe im eigenen Kanal sinken plötzlich und drastisch und als unerfahrener Youtuber oder als Neueinsteiger kann man hier schnell in Panik verfallen. Schnell stellt sich die Frage, ob man vielleicht etwas falsch gemacht hat. Betrifft es nur den eigenen Kanal oder auch andere Youtuber? Die Gründe für diesen Einbruch lassen sich schnell durch einen Vergleich mit anderen Kanälen ermitteln. Für diesen Zweck haben wir uns den Dienst von socialblade.com genauer angesehen und zeigen euch die Möglichkeiten, die euch diese Webseite bietet. Eine Analyse von Twitch und Twitter ist dort ebenfalls möglich, aber wir möchten uns in diesem Artikel auf YouTube konzentrieren.
Welche Werte können verglichen werden?
In den meisten Fällen schaut man natürlich auf die Views, die andere Kanäle generieren. Dabei gibt es noch weitaus mehr Werte, die für den eigenen Kanal interessant sein können.
Kanalaufrufe
Zu den wichtigsten Werten gehören natürlich die Aufrufe des Kanals und einzelner Videos. Je mehr Aufrufe wir haben, desto größer ist der Kanal, desto mehr Videos werden aufgerufen und desto mehr können wir auch mit dem Kanal verdienen.

Die reinen Werte anderer Kanäle lassen sich leicht einsehen, indem man einzelne Videos aufruft und sich die Aufrufzahlen anschaut. Dazu bedarf es keines speziellen Dienstes. Auch wenn es natürliche Schwankungen gibt, sollte sich dieser Wert natürlich laufend erhöhen. Aber was ist, wenn diese Zahl abrupt abnimmt und über einen längeren Zeitraum niedrig bleibt? Gibt es ein Problem mit dem eigenen Kanal? Sind die aktuellen Videos nicht mehr interessant? Oder gibt es vielleicht einfache Gründe, die alle Kanäle betreffen? Ein heiß diskutierter Punkt ist hier natürlich auch das Sommerloch. Die Meinungen gehen hier weit auseinander. Man muss jedoch in erster Linie das Thema des Kanals betrachten. Es gibt Themenbereiche die nur im Winter interessant sind und andere wiederum nur im Sommer. Der weitaus größte Teil bewegt sich jedoch zwischen diesen beiden Extremen. Aus eigener Erfahrung kann ich jedoch sagen, dass die Aufrufe im Sommer häufig abnehmen. Die Menschen haben andere Interessen und bewegen sich mehr außerhalb der eigenen vier Wände. Und hier kommt das eigene Thema ins Spiel. Behandelt mein Kanal Wintersportartikel, dann kann ich im Sommer einen deutlichen Einbruch meiner Aufrufzahlen erwarten. Aber auch im Bereich Hobby gehen die Views oftmals spürbar zurück. Ein einfacher Vergleich mit den Werten anderer Kanäle kann mir zeigen, ob es in meinem Themenbereich saisonale Schwankungen gibt, die nicht nur meinen eigenen Kanal betreffen. Betrifft es die meisten Kanäle, lohnt sich ein Blick auf die Ausreißer. Was machen sie anders, um einem saisonalen Tief zu trotzen?
Auch das Wachstum des eigenen Kanals lässt sich auf diese Weise sehr gut vergleichen. Wächst ein ähnlich aufgestellter Kanal schneller? Dann lohnt sich vielleicht ein Blick in dessen Videos. Sind diese länger, kürzer, informativer? Die Gründe können vielfältig sein, aber man weiß zumindest, das potentieller Verbesserungsbedarf besteht und kann sich inspirieren lassen.
Abonnenten
Der erste Blick fällt meist auf die Zahl der Abonnenten. Diese bestimmt den Wert eines Kanals in den Augen der Zuschauer und auch denen möglicher Sponsoren. Die absolute Zahl ist bei jedem Kanal sofort zu sehen und demnach kein Geheimnis. Was daran jedoch nicht zu erkennen ist, ist das zeitliche Wachstum des Kanals. Wie lange hat es gedauert, diese Zahl zu erreichen? Wie viele neue Abonnenten kommen pro Tag, Woche, Jahr hinzu? Wie verhält sich dieses Wachstum im Vergleich zum eigenen Kanal? Diese Werte können wieder die Basis darstellen, besonders wachstumsstarke Kanäle zu finden und möglicherweise deren Geheimnisse zu ergründen.
Einnahmen
Es dürfte wohl kaum jemanden geben der nicht davon träumt, mit seinem YouTube-Kanal reich zu werden. Dabei hängt die Höhe der Einnahmen von verschiedenen Kriterien ab. Die Größe des Kanals ist natürlich ein besonders wichtiges Kriterium. Je mehr Aufrufe ich habe, desto mehr Werbeblöcke kann ich auch unterbringen. Aber auch die Länge der Videos ist entscheidend. Erst ab einer Videolänge von 8 Minuten kann ich mehr als eine Werbung platzieren. Ich wäre hier jedoch vorsichtig und würde es nicht übertreiben. Zu viel Werbung kann die Zuschauer durchaus abschrecken. Bei längeren Videos setze ich in der Regel eine Werbung an den Anfang und eine in die Mitte des Videos. Die möglichen Einnahmen eines Kanals zeigt socialblade.com in einer recht breiten Spanne. Die meisten Kanäle dürften sich dabei im unteren Drittel bewegen. Berücksichtigt man dies, bekommt man schon eine recht gute Vorstellung, wie viel Geld ein Kanal mit seinen Videos verdienen kann. Ähnliche Kanäle dürften auch einen ähnlichen Tausenderpreis haben wie der eigene Kanal. Multipliziert man diesen Wert mit den Aufrufen aus der Statistik des fremden Kanals, dürften recht genaue Werte herauskommen.
Man sollte sich hier jedoch nicht zu sehr auf die Gesamteinnahmen konzentrieren. In meinen Augen sind die Einnahmen für jedes einzelne Video interessanter. So lassen sich nicht nur besonders lukrative Themen finden, sondern die betreffenden Videos auch umfangreich analysieren. Einfaches Kopieren sollte man natürlich vermeiden, aber natürlich darf man sich inspirieren lassen.
Erfolgreiche Videos
Als Youtuber fragt man sich natürlich immer wieder, welche Videos besonders interessant für meine Zielgruppe sein könnten. Auch hier können wieder die Statistiken anderer Kanäle hilfreich sein. Nach der Auswahl eines Kanals auf socialblade.com gibt es unter anderem auch den Reiter User Videos. Dort werden die interessantesten, relevantesten und am meisten angesehenen Videos gelistet. Diese dienen dann als Basis für die eigene Analyse. Anhand der 50 bestbewerteten Videos ist ersichtlich, welche Themen die Zuschauer besonders mögen.
Zukunftsaussichten
Dieser Teil von socialblade.com ist für eine Auswertung zwar weniger nützlich, aber recht interessant für einen kleinen Blick in die Zukunft deines Kanals. Anhand kumulierter Werte gibt es einen Ausblick auf die möglichen Views und Abonnenten des Kanals in einigen Monaten oder Jahren. Dabei soll die Fehlertoleranz nur bis zu 9% betragen.

Welche Daten sind kostenpflichtig?
Die aller meisten Daten lassen sich ohne kostenpflichtiges Abo einsehen. Die Statistiken laufen dabei über eine Woche oder einen Monat. Nur tagesaktuelle Statistiken kosten Geld. Allerdings sehe ich darin keinen wirklichen Nutzen. Wenn ich Statistiken Vergleiche, dann eher vereinen langfristigen Zeitraum. Einzelne Tage sind dabei für mich nicht interessant. Auch für Sponsoren sind eher nur monatliche Aufrufe interessant.
Ebenfalls unter den kostenlosen Tools befindet sich die Möglichkeit nach ähnlichen Kanälen zu suchen. Diese konnte ich allerdings nur mit wenig Erfolg testen. Die Ergebnisse waren alles andere als brauchbar. Man sollte also besser selber mit Suchbegriffen aus dem eigenen Themenbereich auf YouTube suchen und dann diese Kanäle vergleichen.
Fazit:
Für den eigenen Kanal bietet YouTube ausführliche Statistiken und diese sollte man natürlich auch regelmäßig nutzen. Vergleiche mit anderen Kanälen lassen sich dort aber nicht anstellen. Fremde Statistiken sind nicht nur ein hilfreicher Vergleich bei Problemen, sondern auch einen Quell von Inspirationen und Hilfe bei der Fehlersuche.